Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Forschungszentrum Jülich - Annual Report 2012

2 Forschungszentrum Jülich | Annual Report 2012 Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegen- wart. Mit seinen Kompetenzen in der Ma- terialforschung und Simulation und sein- er Expertise in der Physik, der Nano- und Informationstechnologie sowie den Bio- wissenschaften und der Hirnforschung entwickelt es die Grundlagen für zukünf- tige Schlüsseltechnologien. Damit leistet das Forschungszentrum Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Heraus- forderungen in den Bereichen Energie und Umwelt, Gesundheit sowie Informa- tionstechnologie. Das Forschungszentrum Jülich geht neue Wege in strategischen Partnerschaf- ten mit Hochschulen, Forschungsein- richtungen und der Industrie im In- und Ausland. Mit mehr als 5.000 Mitarbeiter- innen und Mitarbeitern gehört es als Mit- glied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszen- tren Europas. Gründung 11. Dezember 1956 Gesellschafter Bundesrepublik Deutschland (90 Prozent) Land Nordrhein-Westfalen (10 Prozent) Stammkapital 520.000 Euro Erlöse 557 Millionen Euro Fläche 2,2 Quadratkilometer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesamt 5.236 Darin enthalten: Wissenschaftler 1.658 (davon Doktoranden 469) Technisches Personal 1.662 Auszubildende & Praktikanten 303 (Stichtag 31.12.2012) Gastwissenschaftler 860 aus 40 Ländern Vorstand Prof. Dr. Achim Bachem (Vorsitzender) Karsten Beneke (Stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt (Mitglied des Vorstands) Prof. Dr. Harald Bolt (Mitglied des Vorstands) Aufsichtsrat Ministerialdirektor Dr. Karl Eugen Huthmacher (Vorsitzender) Wissenschaftlicher Beirat Dr. Heike Riel (Vorsitzende) Wissenschaftlich-Technischer Rat Prof. Dr. A. Wahner (Vorsitzender) Das Forschungszentrum Jülich auf einen Blick

Pages